Wir freuen uns, dass Sie Interesse am Vokalensemble i melodisti haben. Die fünf Sängerinnen und Sänger begrüssen Sie gerne an einem ihrer nächsten Konzerte.
Aktuell
Unsere letzte Tournee mit dem Titel
“Kostbarkeiten des Belcanto”
Werke von Donizetti, Bellini und Verdi
haben wir erfolgreich beendet. Schön war‘s. Herzlichen Dank an die zahlreichen Zuhörer für ihren Besuch und Applaus.Hier ein kurzer Querschnitt aus unserem letzten Konzert in der Klusparkkapelle Zürich
Wir freuen uns, dass Sie Interesse am Vokalensemble i melodisti haben. Die fünf Sängerinnen und Sänger begrüssen Sie gerne an einem ihrer nächsten Konzerte.
Aktuell
Unsere letzte Tournee mit dem Titel
“Kostbarkeiten des
Belcanto”
Werke von Donizetti, Bellini
und Verdi
haben wir erfolgreich beendet. Schön war‘s. Herzlichen Dank an die zahlreichen Zuhörer für ihren Besuch und Applaus.Hier ein kurzer Querschnitt aus unserem letzten Konzert in der Klusparkkapelle Zürich
Susanne Mathys wuchs im Kanton Aargau, Schweiz auf und wohnt heute mit ihrer Familie in Rapperswil-Jona SG. Ihre Gesangausbildung erhielt sie bei Dorothea Bamert-Galli in Zürich, ergänzt durch weitere Studien an der Opernwerkstatt am Konservatorium Zürich, sowie an der Schule für Körpersprache und Pantomime in Zürich. Meisterkurse für Gesang und Interpretation bei Yamina Mamaar, Inga Nielsen, Peter Galliard, sowie mehrere Meisterkurse bei Krisztina Laki rundeten die Gesangsausbildung ab. Susanne Mathys absolvierte eine Ausbildung als Theatersolistin und arbeitet zusätzlich mit Denette Whitter, Korrepetitorin und Gesangscoach, Gesangsakademie Schloss Henfenfeld bei Nürnberg zusammen. Gesangliche Impulse erhält sie seit 2009 von Prof. Krisztina Laki (Deutschland und Ungarn) und seit 2015 von Adrian Baianu (Deutschland). Als freischaffende Sängerin war sie bisher bei diversen Messen, Oratorien, Liederabenden und Recitals zu hören. Auf der Oper- und Operettenbühnen konnte man sie in verschiedenen Rollen erleben, z.B. als Mercédès in der Oper Carmen am Musiktheater Wil (2009) als Baronin Adelaide im “Vogelhändler” (2015) oder Carla Schlumberger in “Die Zirkusprinzessin” (2017) und als Ottilie Grönau in der Musikalischen Komödie “Die Männer sind mal so” (2018) auf der Bühne Burgäschi. Am Theater Arth erlebte man sie als Gräfin Palmatica Novalska in “Der Bettelstudent” (2017), sowie bei den Hernerpark Serenade Horgen in der Oper “Cavalleria Rusticana” als Mamma Lucia (2017) . Bei der Pocket Opera Company Zürich sang sie von 2006 - 2010 in diversen Rollen. Nebst dem Ensemble I Melodisti wirkt Susanne Mathys in verschiedenen Chören und Ensembles mit, wie Zusatzchor des Opernhauses Zürich, Noëmi-Nadelmann-Chor, Trio Cantique und dem Duo “ViVoce”. www.susannemathys.ch
Regula Zimmerli - Mezzosopran
stammt aus dem Kanton Aargau, absolvierte das Opernstudio Basel und erlangte das Lehr- und Konzertdiplom SMPV bei Dorothea Galli. Sie ist Gewinnerin des Mozartpreises am Internationalen Wettbewerb für Liedgesang in Wien und gastierte an verschiedenen Schweizer Musiktheatern, u.a. in Basel und Zürich.
Andreas Gattiker - Tenor
Der in Zürich geborene Tenor erhielt seine Gesangausbildung bei Lia Montoya Palmen in Köln, sowei bei Rudolf A. Hartmann, Maria Jonas, Roswitha Müller und Samuel Zünd in Zürich. Er tritt seit vielen Jahren in der Schweiz und Deutschland als Konzert- und Opernsolist in Erscheinung. Unter anderem hat er in Bühnenproduktionen als Alfredo (Fledermaus) und Tamino (Zauberflöte) brilliert.
Horacio Percossi - Bariton
Der aus Buenos Aires stammende Bariton erhielt seine sängerische Ausbildung bei Esteban García-Leóz, Carola Bertsch, Samuel Zünd und Peter Galliard. Er tritt regelmässig in Konzerten auf, u.a. mit dem Duo Elegiaco.
Andreas Dick - Bass
Der im Berner Oberland geborene Bassbariton Andreas Dick begann seine Gesangsausbildung am Konservatorium Bern bei Liliane Zürcher und Marc-Olivier Oetterli und ging im Jahre 2002 in die USA, wo er erste Auftritte als Solist an verschiedenen Kirchen hatte. Er setzte seine Ausbildung bei Marjorie Gordon (ehem. New York City Opera) und bei Paul Sahuc (University of Redlands) fort. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz 2007 wird Andreas Dick stimmlich von Dorothea Galli in Zürich betreut. Andreas Dick besuchte verschiedene Meisterkurse, Sommerakademien und Opernwerkstätten (u.a. bei Richard Owens, Lina Maria Åkerlund, Hans Peter Blochwitz und der Regisseurin Regina Heer).Bisherige Bühnenengagements umfassen die Rolle des Plumkett in Friedrich von Flotows "Martha" (Volksoper Zürich, 2014/15), des Baron Weps in Carl Zellers "Vogelhändler" (Operette Beinwil am See, 2014), des Baron Grog in Offenbachs "Grossherzogin von Gerolstein" (Operettenbühne Hombrechtikon, 2011), des Kommissärs in Offenbachs "Voyage dans la lune" (Pocket Opera Company Zürich, 2010), des Pharisäers Simon in der Uraufführung des Musicals "Eine Liebe für Magdalena" (Ref. Kirchen Schaffhausen und Umgebung, 2011) sowie des Direktoren in der Uraufführung des Singspiels "Der angezogene Irrsinn" (Cesare Piccolo Teatro, 2014).Andreas Dick steht regelmässig mit geistlichem und weltlichem Repertoire auf der Konzertbühne. Höhepunkte seiner bisherigen Konzerttätigkeit bilden zwei Schweizer Tourneen mit dem Vokalensemble "i melodisti" (Viva Verdi! 2011/12; Liebe, Lust und Leidenschaft 2013/14) sowie ein Rezital mit spanischen Liedern und Arien im Teatro de la Caridad in Santa Clara, Kuba (2012) zusammen mit dem Pianisten Juan Manuel Campos. Andreas Dick wohnt in Zürich und Spiez.www.andreasdick.com/bassbariton
Neringa Balnyte
Die litauische Pianistin Neringa Balnyte, geboren 1973 in Kaunas, studierte in 1992-1998 an der Musik Hochschule Vilnius (Litauen) und schloss dort das Klavier Solistendiplom ab. Dank des Bundesstipendiums kam sie 1998 in die Schweiz. Bei Professor Hans Schicker errang sie im 2000 an der Musikhochschule Zürich Winterthur (heute ZHdK) das Klavier Konzertreifediplom. Ausserdem war sie zur Zeit des Studiums als Korrepetitorin bei einigen Gesangsprofessoren tätig.Internationale Meisterkurse u.a. bei Konstantin Scherbakov und Wettbewerbe ergänzten ihre Ausbildung. Die Pianistin tritt mitregelmässig in den Baltischen Staaten, Deutschland, Österreich sowie in der Schweiz auf. In den Jahren 2002-2005 hat sich Neringa Balnyté an der Hochschule für Kunst und Gestaltung Luzern als Kulturmanagerin weitergebildet. Sie ist zudem Initiantin vieler Projekte des kulturellen Austausches zwischen Litauen und der Schweiz.Seit dem 2000 unterrichtete sie Kinder und Jugendliche an verschiedenen Musikschulen im Kanton Zürich. Darunter in den Musikschulen Kilchberg-Rüschlikon, Musik Hug GmbH Zürich und aktuell Horgen und Adliswil-Langnau.Seit 10 Jahren spielt sie mit der Geigerin Milena Rebsamen im Duo Elegiaco sowie in anderen erweiterten Trio-Formationen und pflegt eine rege Konzerttätigkeit. (Tango Trio, Pantomime und Lyrik&Musik Projekte)Pianistin engagiert sich für die Nachwuchsförderung im Kanton Zürich und wirkt als Jurorin und Expertin an Schweizer Jugendwettbewerben, Musizierfestivals, regionalen Stufentests. Als Musikpädagogin ist sie Mitglied des EPTA Schweiz und SMPV Berufsverbandes Sektion Zürich. www.duo-elegiaco.ch
Susanne Mathys wuchs im Kanton Aargau, Schweiz auf und wohnt heute mit ihrer Familie in Rapperswil-Jona SG. Ihre Gesangausbildung erhielt sie bei Dorothea Bamert-Galli in Zürich, ergänzt durch weitere Studien an der Opernwerkstatt am Konservatorium Zürich, sowie an der Schule für Körpersprache und Pantomime in Zürich. Meisterkurse für Gesang und Interpretation bei Yamina Mamaar, Inga Nielsen, Peter Galliard, sowie mehrere Meisterkurse bei Krisztina Laki rundeten die Gesangsausbildung ab. Susanne Mathys absolvierte eine Ausbildung als Theatersolistin und arbeitet zusätzlich mit Denette Whitter, Korrepetitorin und Gesangscoach, Gesangsakademie Schloss Henfenfeld bei Nürnberg zusammen. Gesangliche Impulse erhält sie seit 2009 von Prof. Krisztina Laki (Deutschland und Ungarn) und seit 2015 von Adrian Baianu (Deutschland). Als freischaffende Sängerin war sie bisher bei diversen Messen, Oratorien, Liederabenden und Recitals zu hören. Auf der Oper- und Operettenbühnen konnte man sie in verschiedenen Rollen erleben, z.B. als Mercédès in der Oper Carmen am Musiktheater Wil (2009) als Baronin Adelaide im “Vogelhändler” (2015) oder Carla Schlumberger in “Die Zirkusprinzessin” (2017) und als Ottilie Grönau in der Musikalischen Komödie “Die Männer sind mal so” (2018) auf der Bühne Burgäschi. Am Theater Arth erlebte man sie als Gräfin Palmatica Novalska in “Der Bettelstudent” (2017), sowie bei den Hernerpark Serenade Horgen in der Oper “Cavalleria Rusticana” als Mamma Lucia (2017) . Bei der Pocket Opera Company Zürich sang sie von 2006 - 2010 in diversen Rollen. Nebst dem Ensemble I Melodisti wirkt Susanne Mathys in verschiedenen Chören und Ensembles mit, wie Zusatzchor des Opernhauses Zürich, Noëmi-Nadelmann-Chor, Trio Cantique und dem Duo “ViVoce”. www.susannemathys.ch
Regula Zimmerli - Mezzosopran
stammt aus dem Kanton Aargau, absolvierte das Opernstudio Basel und erlangte das Lehr- und Konzertdiplom SMPV bei Dorothea Galli. Sie ist Gewinnerin des Mozartpreises am Internationalen Wettbewerb für Liedgesang in Wien und gastierte an verschiedenen Schweizer Musiktheatern, u.a. in Basel und Zürich.
Andreas Gattiker - Tenor
Der in Zürich geborene Tenor erhielt seine Gesangausbildung bei Lia Montoya Palmen in Köln, sowei bei Rudolf A. Hartmann, Maria Jonas, Roswitha Müller und Samuel Zünd in Zürich. Er tritt seit vielen Jahren in der Schweiz und Deutschland als Konzert- und Opernsolist in Erscheinung. Unter anderem hat er in Bühnenproduktionen als Alfredo (Fledermaus) und Tamino (Zauberflöte) brilliert.
Horacio Percossi - Bariton
Der aus Buenos Aires stammende Bariton erhielt seine sängerische Ausbildung bei Esteban García-Leóz, Carola Bertsch, Samuel Zünd und Peter Galliard. Er tritt regelmässig in Konzerten auf, u.a. mit dem Duo Elegiaco.
Andreas Dick - Bass
Der im Berner Oberland geborene Bassbariton Andreas Dick begann seine Gesangsausbildung am Konservatorium Bern bei Liliane Zürcher und Marc-Olivier Oetterli und ging im Jahre 2002 in die USA, wo er erste Auftritte als Solist an verschiedenen Kirchen hatte. Er setzte seine Ausbildung bei Marjorie Gordon (ehem. New York City Opera) und bei Paul Sahuc (University of Redlands) fort. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz 2007 wird Andreas Dick stimmlich von Dorothea Galli in Zürich betreut. Andreas Dick besuchte verschiedene Meisterkurse, Sommerakademien und Opernwerkstätten (u.a. bei Richard Owens, Lina Maria Åkerlund, Hans Peter Blochwitz und der Regisseurin Regina Heer).Bisherige Bühnenengagements umfassen die Rolle des Plumkett in Friedrich von Flotows "Martha" (Volksoper Zürich, 2014/15), des Baron Weps in Carl Zellers "Vogelhändler" (Operette Beinwil am See, 2014), des Baron Grog in Offenbachs "Grossherzogin von Gerolstein" (Operettenbühne Hombrechtikon, 2011), des Kommissärs in Offenbachs "Voyage dans la lune" (Pocket Opera Company Zürich, 2010), des Pharisäers Simon in der Uraufführung des Musicals "Eine Liebe für Magdalena" (Ref. Kirchen Schaffhausen und Umgebung, 2011) sowie des Direktoren in der Uraufführung des Singspiels "Der angezogene Irrsinn" (Cesare Piccolo Teatro, 2014).Andreas Dick steht regelmässig mit geistlichem und weltlichem Repertoire auf der Konzertbühne. Höhepunkte seiner bisherigen Konzerttätigkeit bilden zwei Schweizer Tourneen mit dem Vokalensemble "i melodisti" (Viva Verdi! 2011/12; Liebe, Lust und Leidenschaft 2013/14) sowie ein Rezital mit spanischen Liedern und Arien im Teatro de la Caridad in Santa Clara, Kuba (2012) zusammen mit dem Pianisten Juan Manuel Campos. Andreas Dick wohnt in Zürich und Spiez.www.andreasdick.com/bassbariton
Neringa Balnyte
Die litauische Pianistin Neringa Balnyte, geboren 1973 in Kaunas, studierte in 1992-1998 an der Musik Hochschule Vilnius (Litauen) und schloss dort das Klavier Solistendiplom ab. Dank des Bundesstipendiums kam sie 1998 in die Schweiz. Bei Professor Hans Schicker errang sie im 2000 an der Musikhochschule Zürich Winterthur (heute ZHdK) das Klavier Konzertreifediplom. Ausserdem war sie zur Zeit des Studiums als Korrepetitorin bei einigen Gesangsprofessoren tätig.Internationale Meisterkurse u.a. bei Konstantin Scherbakov und Wettbewerbe ergänzten ihre Ausbildung. Die Pianistin tritt mitregelmässig in den Baltischen Staaten, Deutschland, Österreich sowie in der Schweiz auf. In den Jahren 2002-2005 hat sich Neringa Balnyté an der Hochschule für Kunst und Gestaltung Luzern als Kulturmanagerin weitergebildet. Sie ist zudem Initiantin vieler Projekte des kulturellen Austausches zwischen Litauen und der Schweiz.Seit dem 2000 unterrichtete sie Kinder und Jugendliche an verschiedenen Musikschulen im Kanton Zürich. Darunter in den Musikschulen Kilchberg-Rüschlikon, Musik Hug GmbH Zürich und aktuell Horgen und Adliswil-Langnau.Seit 10 Jahren spielt sie mit der Geigerin Milena Rebsamen im Duo Elegiaco sowie in anderen erweiterten Trio-Formationen und pflegt eine rege Konzerttätigkeit. (Tango Trio, Pantomime und Lyrik&Musik Projekte)Pianistin engagiert sich für die Nachwuchsförderung im Kanton Zürich und wirkt als Jurorin und Expertin an Schweizer Jugendwettbewerben, Musizierfestivals, regionalen Stufentests. Als Musikpädagogin ist sie Mitglied des EPTA Schweiz und SMPV Berufsverbandes Sektion Zürich. www.duo-elegiaco.ch